Grüntee

Grüntee und Schwarztee unterscheiden sich nur in der Herstellung, nicht jedoch nach ihrer Herkunft, denn sie stammen beide vom gleichen Teestrauch ab ...

China gilt als Ursprungsland des Tees und bringt ganz hervorragende Grüntees hervor. Bereits von ca. 5000 Jahren wurde dort die wohltuende Wirkung des Tees erkannt, die durch Zufall entdeckt wurde. Zahlreiche Legenden erzählen davon. Bis ins 19. Jahrhundert hatte das Reich der Mitte die Monopolstellung im Teeanbau. Bei der Herstellung von Grüntee wird die natürliche Oxidation der Zellsäfte an der Luft, Fermentation genannt, unterbrochen, sodass die Inhaltsstoffe der Teeblätter erhalten bleiben. Somit bleiben auch die Naturkräfte der Pflanze und die damit verbundenen gesundheitlichen Vorzüge weitgehend unangetastet. Generell wird bei der Herstellung von Grüntee zwischen zwei Verarbeitungsprozessen unterschieden - der Japanischen und der Chinesischen. Bei der chinesischen Herstellungsweise werden die Blätter erst fermentiert bevor es mit den Produktionsschritten Dämpfen, Rollen (bei hochwertigen Tees von Hand) und Trocknung weitergeht.

Japan exportiert im Gegensatz zu dem großen Land China oft nur relativ kleine Mengen Tee, denn 90% der angebauten Tees werden im Land selbst verbraucht. Der Japaner hat hohe Anforderungen an Tee und legt äußersten Wert auf höchste Qualität. Die Tees sind dementsprechend hochwertig und kostbar und liegen im gehobenen Preissegment. Fans japanischer Tees können von so viel Anspruch natürlich nur profitieren. Nach der japanischen Herstellungsmethode wird der Tee überhaupt nicht fermentiert, es wird die schonende Methode des Dämpfens angewandt, das auch die Bitterstoffe löst. Sofort nach dem Pflücken werden die Blätter unter Wasserdampf gehalten. Die Tätigkeit der fermentierenden Enzyme wird damit sofort unterbrochen und das Blattgrün bleibt erhalten und der Tee deshalb herrlich sattgrün. Japanischer Tee nimmt beim Aufguss eine zitronengelbe bis grünliche Farbe an, hat ein frisches, leicht grasiges Aroma und ist ein ganz besonderer Genuss für anspruchsvolle Teetrinker.

Als drittes Land aus dem wir Tees anbieten, stellen wir Ihnen Korea vor. Korea-Tees sind verborgene Schätze und noch relativ unbekannt, obwohl Korea auf eine lange Geschichte des Teetrinkens zurückblickt und den Vergleich mit anderen Teeanbauländern nicht scheuen muss. Nur etwa 2% des produzierten Tees gehen in den Export, denn der Bedarf im Inland ist wie in Japan sehr hoch. Das liegt auch an begrenzten Anbauflächen, da der Teeanbau auf einen kleinen südlich gelegenen Küstenbereich und der Insel Jeju beschränkt ist. Die klimatischen Bedingungen sind hier für die Teepflanzen äußerst günstig und die fruchtbaren Böden bringen hochwertige Sorten hervor, die oft nur Wenigen vorbehalten sind.

Grüntee sollte nicht mit kochendem, sondern mit 70-80°C heißem Wasser aufgegossen werden und nur 2-3 Minuten ziehen.


Pur

Pur

Seit vielen tausend Jahren kultiviert man in China den Teestrauch ...

Aromatisiert

Aromatisiert

Die Aromatisierung von Tee hat, wie der Tee selbst, ihren Ursprung in China ...

Kompositionen

Kompositionen

Grüntee lässt sich wunderbar mit weiteren Zutaten kombinieren ...